China rückt immer mehr in den Fokus der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Ausrichtung zur aufstrebenden Wirtschafts- und Wissenschaftsmacht stellt in vielerlei Hinsicht einen Vorteil dar. In keinem Land wird derzeit mehr Geld in Forschung und Entwicklung investiert als im Reich der Mitte. Zusammen mit der AG Photobiotechnologie richtet sich auch SolarBioproducts Ruhr nach China aus. Mit ihren chinesischen Partnern des Single Cell Centers des Qingdao Institute for BioEnergy and Bioprocess Technology der Chinese Academy of Sciences (CAS-QIBEBT) hat das Team das Vorhaben entwickelt, ein „Deutsch-Chinesisches Labor für Bioenergie aus Algen“ zu etablieren.


Sigal4NRG – ein deutsch-chinesisches Kooperationsprojekt
Der gemeinsame Projektantrag „Sino-German lab for algae bioenergy“ (Sigal4NRG) wurde positiv bewertet, und das Projekt wird seit August 2017 mit Hilfe der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt. Wissenschaftliches Ziel des Laboratoriums ist es, optimierte Algenstämme zur biologischen Erzeugung von Energie mit Algen zu entwickeln. Die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages legte den Grundstein für die offizielle Eröffnung des Labors während des ersten gemeinsamen wissenschaftlichen Treffens in Qingdao im April 2018.
Im Rahmen der ersten Projektphase soll das „Sino-German lab for algae bioenergy“ zu einem zukünftig internationalen Kompetenzzentrum für die Erzeugung optimierter Algenstämme initiiert und entwickelt werden.
Sigal4NRG
Die Aufgaben von SolarBioproducts Ruhr
Neben der Antragsstellung unterstützt Sbp dieses Projekt bei der Koordination. Zwei erfolgreiche wissenschaftliche Symposien in China fanden bereits mit Unterstützung von Sbp statt. Als Ansprechpartner für die Buchung der Räume, die Einladung der wissenschaftlichen Gäste, die Abwicklung der Abrechnungen, die Erstellung des Programms etc. koordiniert Sbp die Veranstaltungen vor Ort sowie bereits im Vorfeld von Herne aus.
Sbp zeigt Präsenz in China
Neben der Stadt Qingdao mit dem „Deutsch-Chinesischen Labor für Bioenergie aus Algen“ ist Sbp auch in den Städten Chengdu und Luzhou der chinesischen Provinz Sichuan aktiv. Im Rahmen einer Delegationsreise unter Leitung des Herner Oberbürgermeisters Dr. Frank Dudda im März 2018 machte Dr. Christina Marx das Herner Projekt über die Grenzen hinaus bekannt. Die Delegation, zu der Vertreter der Ratsfraktionen, Unternehmer, Wissenschaftler und Mediziner zählten, hatte die Möglichkeit, während eines Austausch-Symposiums dem Wirtschaftsminister der Provinzhauptstadt Chengdu sowie Vertretern der Stadt Luzhou ihr Projekt sowie Kooperationsansätze zu präsentieren.
