Im Juli 2020 ist das Buch „CO2 und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft“ erschienen. Die Herausgeber aus dem Cluster der Industriellen Biotechnologie (CLIB) stellen neue nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Chemie- und Treibstoffindustrie vor, die klimafreundlich sind und den Rohstoffwandel berücksichtigen. Prof. Dr. Thomas Happe (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Christina Marx (SolarBioproducts Ruhr, Herne) haben als CLIB-Netzwerkpartner das Kapitel zu „Alternative biologische und biotechnologische Verfahren zur Wasserstoffherstellung“ verfasst.
Die Energiewirtschaft ist der bei Weitem größte Verbraucher fossiler Rohstoffe, aber auch die Chemieindustrie benötigt große Mengen an fossilbasierten Rohstoffen. Insbesondere für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit ist eine Abkehr von Öl und anderen fossilen Rohstoffen zwingend notwendig. Da der Chemiezweig aber nicht ohne Kohlenstoffquellen auskommt, ist das Erschließen anderer erneuerbarer Kohlenstoffquellen die einzige Alternative.
In dem Buch wird die stoffliche Nutzung kohlenstoffhaltiger Gasströme thematisiert und die Grundlagen der entsprechenden chemischen und biotechnologischen Verfahren für eine Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft erläutert. Für die Reduktion von CO2 und CO wird Wasserstoff benötigt, daher werden Verfahren zur Wasserstoffgewinnung wie die Wasserelektrolyse mittels erneuerbarer Energien vorgestellt. Aber auch alternative biologische und biotechnologische Verfahren zur Wasserstoffgewinnung werden in Kapitel vier von Prof. Dr. Thomas Happe und Dr. Christina Marx erörtert. Die beiden diskutieren, welche biologischen Stoffwechselwege und biotechnologischen Verfahren zur Verfügung stehen, um Wasserstoff emissionsfrei zu produzieren. Es werden Substrate und Energiequellen, aus denen Bakterien, Mikroalgen und Biokatalysatoren Wasserstoff generieren, vorgestellt und die entsprechenden Verfahrensbedingungen beziehungsweise limitierende und unterstützende Faktoren erörtert.
Die Idee und Konzeption des Buches, welches im Springer-Verlag veröffentlicht wurde, entstammt den Herausgebern Manfred Kircher und Thomas Schwarz vom CLIB-Netzwerk. Das Cluster vereint internationale und nationale Experten aus Forschung und Wirtschaft, die auf dem Feld der industriellen Biotechnologie aktiv sind. Seit 2017 ist das Herner Projektbüro SolarBioproducts Ruhr Mitglied des Clusters.