Das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung hat ein Vorhaben von Prof. Thomas Happe und Kollegen für eine Förderung ausgewählt. Der gebürtige Herner ist Leiter der AG Photobiotechnologie der Ruhr-Universität und Initiator von SolarBioproducts Ruhr der WFG Herne. Im Rahmen des Mobilitätsprogramms wird das Projekt zur Etablierung von Plattformtechnologien für die Anreicherung von Stärke und Wasserstoff in Algen für drei Jahre (2020-2022) unterstützt. Partner auf chinesischer Seite ist Prof. Jian Xu, Direktor des Single-Cell-Zentrums in Qingdao und Kooperationspartner der vorangegangenen deutsch-chinesischen Förderung. Mit Hilfe des Programms kann der exzellente wissenschaftliche Austausch innerhalb des deutsch-chinesischen Instituts für Algenbioenergie weiter fortgesetzt werden. Geplant sind mehrere Forschungsaufenthalte in den jeweiligen Laboren sowie wissenschaftliche Konferenzen im Ruhrgebiet und in der Provinz Shandong. SolarBioproducts Ruhr, ansässig in Herne, wird das wissenschaftliche Team mit seiner Expertise ergänzen und bei der Organisation der Reisen unterstützen. Das Projekt startet sobald die derzeitig geltenden Reisebeschränkungen wegen der COVID-19-Pandemie wieder aufgehoben sind.

Mehr Informationen zu dem Deutsch-Chinesischen Labor für Algenbioenergie (Sigal4NRG) finden Sie unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/sigal4nrg/